Gartenarbeiten/Tipps für den April
Ziergarten:
- Löwenzahn lässt sich mit dem Unkrautstecher entfernen. Die Pfahlwurzel sollte mit entfernt werden.
Obstgarten:
- Neupflanzungen bei Trockenheit regelmäßig gießen.
- Mehltaubefallene Triebspitzen bei Stachelbeeren und Schwarzen Johannisbeeren ausschneiden.
- Pfirsiche können auch in der Blüte geschnitten werden. Dann sind die verschiedenen Trieb- und Knospenarten gut zu erkennen.
- Steile Triebe an Jungbäumen mit Gewichten oder Schnüren flacher formieren.
- Neupflanzungen sollten ab jetzt nur noch als Containerware erfolgen.
- Erst kurz, bevor sich die Fruchtstände absenken, bei Erdbeeren, Stroheinlage einbringen (Frostgefahr).
- Himbeerruten auf 8-12 Stück pro Meter auslichten.
- Wurzelausläufer entfernen.
Gemüsegarten:
- Die Aussaat von Spinat, Rettich und Radieschen ist weiterhin möglich.
- Aussaat von Mark- und Zuckererbsen in der Monatsmitte, ebenso Zuckermais und Blatt-Mangold unter Vlies;
Rote Rüben zum Monatsende
- Zuverlässiger ist die Zuckermais –Anzucht in Einzeltöpfchen. Bunte Stielmangold-Sorten erst ab Mitte Mai aussäen!
- Anzucht von Kohlgewächsen für die Auspflanzung im Mai z.B. Brokkoli (einfacher als Blumenkohl) , Wirsing.
- Anzucht von Blatt-Salaten aller Art sowie Romana-Sorten für den Sommeranbau. Besonders attraktiv: die rot gesprenkelte Sorte „Forellenschluss“.
- Anzucht von Gurkengewächsen (Gurken, Kürbis, Zucchini, Melonen und Kiwano) ab 20. April.
- So gut wie alle Aussaaten gelingen besser mit einer Vliesabdeckung.
- Wer Zwiebel, Kohl, Radies vor Gemüsefliegen schützen will, legt vor dem Auflaufen bzw. sofort nach dem Auspflanzen Vlies auf und wechselt ab Juni zum Kulturnetz über.
- April ist die beste Zeit zum Ansetzen einer Pilzkultur, z.B. Austernpilze (auf Stroh oder Holz), Shii-take (Holz) oder Braunkappen (Stroh).
- Abendlicher Rundgang zum Absammeln der Schnecken. Gegen winzige Ackerschnecken hilft nur Schneckenkorn, mit dem umweltfreundlichen Wirkstoff Eisen-III-Phosphat.